Die Swisscom Climate Challenge: MOTIONTAG Technologie hinter der Klimaschutz-App von Swisscom, Postfinance, Migros Pioneer Fund und EnergieSchweiz

Ausgangslage

 

Das globale Ziel die CO2 Emissionen bis 2030 grob zu halbieren und bis 2050 weitestgehend klimaneutral zu leben, stellt uns alle vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund hat Swisscom in Zusammenarbeit mit Engagement Migros, Energie Schweiz und South Pole die Intitiative Swiss Climate Challenge ins Leben gerufen. Die Bevölkerung soll dadurch zur Nutzung klimafreundlicherer Mobilität sensibilisiert und motiviert werden.Dafür wurde eine Technologie benötigt, die es ermöglicht, die Mobilitätsmuster der Teilnehmer aufzuzeichnen und darauf aufbauend CO2-Emmissionen zu messen.

 

Die Lösung mit Hilfe der MOTIONTAG Technologie

 

Die SDK-Lösung von MOTIONTAG wurde in die bereits bestehende App Swiss Climate Challenge integriert und trackt das Mobilitätsverhalten des Nutzers nach aktivem Opt-in via Standort- und Bewegungsdaten, die das Smartphone automatisch registriert. Vorteil bei der App ist, dass sie nicht nur von Swisscom-Kunden genutzt werden kann. 

 

Außerdem hilft die Lösung den Nutzern der App in spielerischer Art und Weise ihr Verhalten in Bezug auf das Klima kennen zu lernen und sich mit anderen zu vergleichen. Ein Belohnungssystem gibt Anreize seinen persönlichen CO2 Fußabdruck zu verbessern. Die Nutzer sammeln sogenannte Green Coins oder Green Points, die sie durch Erreichung bestimmter Challenges erhalten. Einige davon werden direkt nach dem Opt-in aktiviert, für andere ist eine separate Anmeldung im entsprechenden Bereich für Challenges nötig.

 

Die Green Points erhält der Nutzer nach der erfolgreichen Durchführung der Aufgabe und bieten die Möglichkeit sich mit anderen zu vergleichen. Sie haben keinen materiellen Wert, können aber nach Aufsummierung aller Teilnehmenden ein gemeinnütziges Projekt unterstützen. Finanziert wird dies von den Initiatoren der Swiss Climate Challenge oder zusätzlichen Sponsoren.

 

Die Green Coins haben im Gegensatz dazu einen materiellen Wert und werden von Sponsoren gestellt. Hierbei wird eine Aufgabe für bestimmte Gruppen definiert, z.B. eine Firma, eine Stadt oder eine Gemeinde, und ein Geldbetrag vom Sponsor für die gelöste Aufgabe zur Verfügung gestellt.

 

Herausgegeben werden die Green Coins von der PostFinance AG und haben den Wert von einem Schweizer Franken. Sie können auf dem Marktplatz für nachhaltige Produkte, Dienstleistungen oder Spenden eingelöst werden. Das Ziel hier ist, größere Gruppen für ein klimafreundliches Verhalten zu belohnen.

 

Wie funktioniert das Ganze im Hintergrund? Um sich zu registrieren geben die Nutzer entweder ihre Email-Adresse oder ihre Mobilnummer an, damit die Re-identifikation gewährleistet werden kann. Erst nach dem gegebenen Opt-in kann auf die Standort- und Bewegungsdaten zugegriffen werden. Diese werden erfasst und pseudonymisiert auf den MOTIONTAG Servern gespeichert. Die Daten bilden die Basis zur Auswertung des Mobilitätsverhaltens und damit zum CO2 Ausstoss und werden von MOTIONTAG ausgewertet. Die zurückgelegten Distanzen pro Verkehrsmittel, der CO2 Ausstoss und der Einfluss auf das Klima werden hier aus den pseudonymisierten Daten berechnet und in der App des Nutzers gespeichert. Außerdem erfolgt eine weitere Auswertung durch Swisscom.

 

Der Nutzer hat außerdem die Möglichkeit weitere klimarelevante Daten freizugeben, damit er sich mit anderen Teilnehmenden vergleichen kann und somit einen weiteren Ansporn hat, seine Mobilität klimafreundlicher zu gestalten. Dabei werden für jeden Kontakt die Mobilfunknummer und eine Identifikationsnummer in die App-Cloud von Swisscom hochgeladen und pseudonymisiert gespeichert. Um den Vergleich mit anderen Teilnehmern zu ermöglichen, ist diese Vorgehensweise nötig. Die Entscheidung zur Teilung der Daten liegt allein beim Nutzer.

 

Wichtig ist, dass es bei allen erfassten Daten keine Möglichkeit zur Rückverfolgung auf einzelne Personen gibt.

 

Ergebnisse

 

Es sollten in der Challenge 100.000 Green Points gesammelt werden, am Ende kamen sogar 165.000 zusammen. Somit spendete Swisscom CHF 100.000 an zwei Klimaprojekte.

 

Subscribe to our Newsletter and follow the latest mobility updates:

MOTIONTAG is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us. From time to time, we would like to contact you about our products and services, as well as other content that may be of interest to you. If you consent to us contacting you for this purpose, please tick below to say how you would like us to contact you: